Schule Zühlitz e.V.
Unser Weg
von der initiative zum verein
Seit 2019 ist die generationenübergreifende Gruppe aktiv, um aus dem Gebäude der ehemaligen Dorfschule Zühlitz wieder einen Begegnungsort zu machen. Wie das genau aussehen sollte, war am Anfang noch nicht klar. Die Idee reifte mit den Menschen, die sich für die Schule engagierten, heran. Wir begannen mit den wichtigen Arbeiten, die den Erhalt des Gebäudes sicherten. Eine LEADER-Förderung 2021 gab dem Projekt einen Schub: wir konnten die Idee der Nutzung des Gebäudes konkretisieren. Neben dem Anlegen eines Archivs der Schule wurde mit dem europäischen Programm der Entwurf eines Architekten gefördert. Wir luden ehemalige Schüler:innen der Schule ein und baten sie, uns beim Aufbau eines Archivs zu unterstützen, indem sie uns alte Fotos und Zeitzeugnisse zur Verfügung stellen und für Interviews zur Verfügung stehen. Nach zweieinhalb Jahren, im Januar 2022, gründeten wir den gemeinnützigen Verein Schule Zühlitz e.V.
2022 stellte der Verein mehrere Förderanträge, um die Sanierung stemmen zu können. Im Frühjahr zeichnete sich eine gelingende Finanzierung der Bauvorhaben ab. Bei einer Rücksprache mit dem Bauordnungsamt stellte sich zu unserem großen Erstaunen heraus, dass wir bei Umnutzung des Gebäudes als öffentliche Begegnungsstätte einen Bauantrag stellen müssen, der aber abgelehnt werden würde, weil sich unser Gebäude im Außenbereich, also außerhalb einer Gemeinde, befindet. So ist die Gesetzgebung, selbst wenn wir außen nichts am Gebäude verändern.
Dadurch durften wir die Fördergelder nicht annehmen, die für die Sanierung bereits bewilligt und in Aussicht gestellt wurden. Wir werden jetzt die Sanierung in kleinen Schritten voranbringen, soweit es die privaten Mittel und die Arbeitskraft von uns und unserem Freundeskreis es zulassen. Der Vereinssitz wird weiterhin in der alten Schule bleiben und die Schule wird auch das Archiv beherbergen, das ins Internet gestellt wird. Für diese Arbeit erhielten wir einen von 100 Laptops, der uns am 3. August in Bergen feierlich überreicht wurde.
Das Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben – technische Grundausstattung für ehrenamtlich geführte Heimatstuben“ wurde initiiert und ausgeführt durch den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Das Projekt wurde gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Sonderprogramm „Neustart Kultur„, den Deutschen Verband für Archäologie, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.
Aktivitäten
2019-2022
2022
Jahr des Aufbruchs und der großen Kehrtwende
Am 7. Januar 2022 wurde der Verein Schule Zühlitz gegründet, im Februar im Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt Stralsund als gemeinnützig anerkannt.
Als Baumaterial für die Dämmung sammeln wir Seegras, das durch den Sturm angespült wurde. Der Regen wäscht das Gras, dann wird es getrocknet, bevor wir es für die Außendämmung und die Dachdämmung verwenden.
…
…
2021
Bausünden beseitigen, LEADER-Förderung und erstes Ehemaligentreffen der Schule
Die inzwischen abgetrocknete Außenmauer im Sockelbereich wird wieder verputzt.
Im Anbau musste wegen Schimmelbildung die gesamte Innenverkleidung rausgerissen werden.
In dem Ehemaligentreffen im alten Klassenraum wurden Erinnerungen ausgetauscht und auch darüber gesprochen, wie sich die Zeit damals von heute unterscheidet.
Bei der Vorbereitung half die ehemalige Schülerin Christa Reinhold tatkräftig mit. Die gelernte Köchin sorgte mit einer deftigen Suppe für das leibliche Wohl.
Der ehemalige Lehrer der Schule hat die Einschulungsfotos aller Jahrgänge digital gespeichert: ein fröhliches Wiedersehen mit Bildern aus der Kindheitstagen.
Wir sprachen auch über die Idee, in der alten Schule ein Begegnungsort einzurichten. Das wurde von allen ausdrücklich begrüßt.
Das Treffen wurde ebenfalls zum Teil durch LEADER gefördert.
Dieser Vitrinenschrank stammt etwa aus der Zeit der Schulgründung 1930. Darin können einige Dinge ausgestellt, vieles sortiert und verstaut werden.
Der Historiker Alexander Bolten konzipierte einen Archivplan, mithilfe dessen eine Sammlung von Zeitzeugnissen, Interviews, Fotos in Zühlitz begonnen und nach wissenschaftlichen Maßstäben archiviert werden kann. Es ist geplant, das Archiv dann online zur Verfügung zu stellen. Diese Leistung und die Anschaffung des Vitrinenschrankes wurde durch LEADER im Kleinprojektefonds 2021 gefördert.
Es wurde Videotechnik angeschafft, um Zeitzeugen zu interviewen. Diese Anschaffung wurde ebenfalls durch LEADER gefördert.
Der Architekt Herbert Bading vermaß das Haus und entwickelte zusammen mit der Schule-Zühlitz-Gruppe einen Entwurf. Diese Leistung wurde ebenfalls durch LEADER gefördert.
2020
Einbau einer Heizung und Trocknung der feuchten Außenwände waren die großen Ziele des Jahres. Die große Überraschung: eine Begegnung mit dem langjährigen ehemaligen Lehrer der Schule Zühlitz, Herrn Franke.
…
Mit Herd, Regalen und Arbeitsplatte (alles über ebay-Kleinanzeigen besorgt) haben wir eine einfache aber funktionstüchtige Küche eingerichtet.
Wer Zühlitz besucht, sieht zuerst das Garagentor. Deshalb haben wir den Putz ausgebessert und der Fassade samt Tor einen neuen Anstrich verpasst.
Im Sockelbereich um das Haus war in den 90er Jahren ein Putz aufgebracht worden, der über Jahre die Feuchtigkeit im Mauerwerk nicht abtrocknen ließ. Der Putz musste komplett abgeschlagen werden, dann musste das Mauerwerk ein Jahr trocknen können.
Auf der Terrasse – also in Küchenreichweite wurde ein Kräuterbeet angelegt.
Im Baucamp 2020 war der Dach stuhl dran. Unzählige Nägel mussten aus dem Holz gezogen werden.
An den Abenden wurde gemeinsam gekocht und gegessen.
In den Jahren sammelte sich viel Dreck in den Dachrinnen.
Aus den Brombeeren kochten Steffen und Siegrun Marmelade ein.
Das erste Konzert in Zühlitz mit barocken Flötenstücken erfreut die Besucher:innen.
Wir trafen uns mit Herrn Franke, der uns von seiner Zeit als Lehrer in der Schule erzählte. Frau Franke war auch Schülerin hier. Beide führten uns durch die Räume und erläuterten uns, wie die Räume früher ahgelegt waren.
Leider mussten wir die Eschen am Eingang des Grundstücks fällen. Sie hatten die Eschenkrankheit, bei der die Bäume von innen faulen. Im Winter zuvor war ein scheinbar gesunder Ast runtergefallen und hätte beinahe das Telefonkabel abgerissen. Bevor bei neuen Stürmen schlimmeres passiert, z.B. ein Baum auf unser Haus stürzt, mussten wir handeln. Für die Trocknung des Holzes baute Steffen einen Holzverschlag.
2019
Ankommen in Zühlitz – Im Sommer haben wir das Haus übernommen und gemeinsam mit einer Gruppe von Freunden und Bekannten angefangen, das Haus erst einmal bewohnbar zu machen.
Aus dem Nachlass der Geigerin Helga Hussels-Gmelin haben wir Möbel, die wir von Felix Gmelin als Dauerleihgabe erhielten, von Örust – Schweden nach Zühlitz transportiert.
Im ersten Baucamp im August 2019 wurde u.a. die Terrasse freigeräumt. Die Steine wurden am Rand der Einfahrt gestapelt.
Auch innen haben wir Hand angelegt: Im Kaminzimmer und in anderen Räumen werden die Wände mit Rügener Kreidefarbe übermalert. Was hier noch grau aussieht, wurde wenige Stunden später strahlend weiß.
In einem Zimmer haben wir die Tapeten abgerissen, es kam die Schulbemalung zum Vorschein.
Einige der Ziegel im Schornstein waren durchgebrannt und mussten ersetzt werden, bevor der Kamin wieder in Betrieb genommen werden durfte.
Viele Jahre lang stand das Haus leer und auch vorher wurde das Haus nicht gepflegt. So war das Dach des Anbaus komplett vermoost. Das Schuppendach haben Helge und Steffen abgedichtet.